Publikationen
Monographien
Das Selbst der Verantwortung. Ein Beitrag zum ethischen Verständnis bei C.G. Jung,
Wien 1998, Passagen
Kronos‘ Welt. Depression und die Versöhnung von Trauer und Melancholie, Frankfurt 2005, P. Lang Verlag
Ethik. Raum-Gesetz-Begehren, Wien 2008, Passagen
Religion und Differenz. Derrida. Lacan, Wien 2008, Sonderzahl
Seelenpolitik. Über die Seele und andere Selbst-Differenzen, Wien 2009, Passagen
Mediales Denken. Eine Phänomediologie, Wien 2010, Passagen
Passagen ins Sein. Eine Ontomediologie, Wien 2011, Passagen
Formate der Seele. Erkenntnistheoretische Grundlagen und ethische Implikationen der Allgemeinen Psychotherapiewissenschaft, Münster 2012, Waxmann
Self-Difference (Absolute Fragility). Post-Foundational Perspectives on Ethics in
Analytical Psychology, Wien 2013, SFU-Verlag
Psychoanalyse der Erlösung. Religion, Ethik, Politik, Film, Münster 2016, Waxmann
Mediale Identität/en. Politik, Psychoanalyse und die Phantasmen von Verbindung und Trennung, Libri Nigri 68, Nordhausen 2018, T. Bautz
Pandora und die Metaphysica medialis. Psychotherapie, Wissenschaft, Philosophie, 2019, Waxmann
Epistemische Achtsamkeit. Psychotherapiewissenschaft und die Analytische Psychologie C. G. Jungs, Münster 2021, Waxmann
Absolut Medial. Essay zur Theo-Techno-Anthropo-Mediologie, Libri Nigri 86,
Nordhausen 2021, T. Bautz
Mitherausgeber
Kurt Greiner, Martin Jandl, Gerhard Burda: Der Psycho-Bild-Prozess und andere
Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie, SFU-Verlag, Wien 2013
Beiträge in Journalen und Sammelbänden
Ethik im Schatten des Vaters. C.G. Jung, E. Neumann und das hysterische Begehren, in: Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Psychotherapie Band 3/2005, Frankfurt 2005
The Matrix Religion oder Das unmögliche Ende, in: Texte. Psychoanalyse, Ästhetik,
Kulturkritik, Heft 3/2005, Wien 2005
E/ethik – more borromaeico. Über ethische Differenz, Metaethik und die drei
Kernbereiche des Ethischen, in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse, Freud – Lacan,
Nr. 64, Der psychoanalytische Akt, Wien 2006
Wer fürchtet sich vorm Muselmann? Über Islamonoia, in: Ellensohn/Fallend (Hg.)
Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 60 Heft 1/25. Jg. 2008
Jerusalem, … nicht-alles. Eine kleine Differánceologie rund um Ridley Scotts Film
„Königreich der Himmel“, in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse, Freud – Lacan, Nr.
72/73, Psychoanalyse und Film, Wien 2009/II-III
Mit Žižek in der Nacht der Welt: Regime der Einbildungskraft, in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse, Freud – Lacan, Nr. 74, Schmerz, Wien 2010/I
Am Anfang war das Medium „Die offene Psyche und ihre Feinde“, in: Wege zum
Menschen. Zeitschrift für Seelsorger und Berater, heilendes und soziales Handeln, 63. Jg. Heft 1/2011
Das epistemische Unbewusste. Zur Frage der Positionierung der Analytischen
Psychologie im Spannungsfeld der Wissenschaften, in: Analytische Psychologie.
Zeitschrift für Psychoanalyse und Psychotherapie Band 1/2012 Jung‘sche Theorie –
Entwicklung und Forschungsperspektiven, Frankfurt
Medialität und Methode. Zur Dekonstitution von Wirklichkeitsauffassung in
Psychotherapie und Psychotherapiewissenschaft. In: Zeitschrift für
Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 2012
Die österreichische Seele und ihr politisches Selbst: Geschichte einer Differenz, 2014, http://forschungsbulletin.sfu.ac.at
Tradition in Transition. Zugänge zum psychotherapeutischen Prozess, 2015,
http://forschungsbulletin.sfu.ac.at
Unde bonum? Ethische Urszenen im Vergleich, in: Analytische Psychologie.
Zeitschrift für Psychoanalyse und Psychotherapie Band 3/2015, Frankfurt
Übergänge am Rand der Welt. Anthropologische Konstanten in den Galtür-Interviews, in: Rieken, B. (Hrsg.): Wie bewältigt man das Unfassbare. Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 10, Münster 2015
Psychotherapie und Wissenschaft – eine Nabelschau?, in: Psychotherapie-
Wissenschaft, 2/2019, Gießen
Medium und Mediat in Psychotherapie und Psychotherapiewissenschaft, in:
Psychotherapie-Wissenschaft, 2020/2, Gießen